Produktübersicht - Labor Test
Produktbeschreibung
Fellmineralien Screen
Genau wie Hufe oder Krallen birgt auch das Fell
langfristige Informationen über verschiedene
Speicherwerte des Körpers wie zum Beispiel
Mineralstoffe, Spurenelemente, aber auch
Giftstoffe und Schwermetalle.
Oftmals wenden sich Tierbesitzer an uns, deren
Tieren es nicht gut geht, obwohl Blut-, Urin-
oder Kotuntersuchungen unauffällig sind.
Hier ist es naheliegend, dass der
Mineralstoffhaushalt des Tieres gestört sein
könnte, denn fehlt nur ein winziger Baustein im
Körper, so funktioniert unter Umständen der
gesamte Stoffwechsel nicht mehr richtig.
Auch eingelagerte Giftstoffe oder Schwermetalle
können zu ernst zu nehmenden Störungen wie
einer veränderten Darmflora führen.
Hier können selbst die besten Nährstoffe gefüttert
werden - das Tier nimmt sie trotzdem nicht auf.
Durch den Fellmineralien-Screen haben wir nun
die Möglichkeit, diese Veränderungen im Labor
messen zu lassen und danach gezielt
dagegen vorzugehen.
Wann ein Fellmineralien-Screen durchgeführt werden sollte:
- bei Fell oder Hautproblemen
- bei gebarften Tieren
- bei Allergien
- bei Störungen des Bewegungsapparates
- bei exzessivem Kot- oder Grasfressen
- bei chronischen oder wiederkehrenden
Infekten oder bei Pilzerkrankungen
- zur Vorsorge
- eine aussagekräftige Laboranalyse
- Empfehlungen unserer Tierheilpraktiker
Bezug nehmend auf
Fütterungsprobleme,
Mineralstoffhaushalt, Stoffwechselprobleme
und Schwermetallbelastungen - eine praktische Einkaufshilfe für
eventuell notwendige FuttermittelAblauf und Durchführung
- Du erhältst von uns alles, was du für den
Test benötigst, d.h. das vollständige
Versandmaterial ans Labor. - In die erhaltene Tüte gibst du
0,5 Gramm Fell, das entspricht
ca. 2 gut gehäuften Esslöffeln
(kein Schweif oder Mähne).
Bitte schneide entlang der Körperhaut, es
werden keine Haarwurzeln benötigt.
Am besten an Stellen, an denen wenig
geleckt wird wie z.B. am Nacken.
Bitte stelle sicher, dass die Fellprobe nicht
verschmutzt ist.
Beachte zudem, dass du an deinem Tier
mindestens 14 Tage vorher keine
Pflegeprodukte und / oderShampoo anwendest. - Du füllst das erhaltene Formular aus.
- Du sendest die Tüte und das ausgefüllte
Formular in dem beigefügten
Briefumschlag ans Labor.
Darmflora Screen
Der Darm unserer Haustiere ist sehr sensibel
und kann auf verschiedene Umwelteinflüsse,
Medikamente oder Fütterungsfehler mit
sichtbaren Problemen wie Durchfall oder
Blähungen reagieren.
Meist liegt diesen Beschwerden ein gestörtes
Gleichgewicht der Darmflora zu Grunde.
Oftmals haben sich pathogene Mikroorganismen
angesiedelt und das physiologische Mikrobiom
des Darmes verdrängt.
Durch den Darmflora-Screen können wir gezielt
Ungleichgewichte der Darmflora erkennen und
auf natürliche Weise den Darm - als Sitz des
Immunsystems - unterstützen.
Der Darm unserer Haustiere ist sehr sensibel
und kann auf verschiedene Umwelteinflüsse,
Medikamente oder Fütterungsfehler mit
sichtbaren Problemen wie Durchfall oder
Blähungen reagieren.
Meist liegt diesen Beschwerden ein gestörtes
Gleichgewicht der Darmflora zu Grunde.
Oftmals haben sich pathogene Mikroorganismen
angesiedelt und das physiologische
Mikrobiom des Darmes verdrängt.
Durch den Darmflora-Screen können wir gezielt
Ungleichgewichte der Darmflora erkennen und
auf natürliche Weise den Darm - als Sitz des
Immunsystems - unterstützen.
Wann ein Darmflora-Screen durchgeführt werden sollte:
- bei Fell oder Hautproblemen
- bei Durchfall oder Erbrechen
- bei Blähungen
- bei exzessivem Kot- oder Grasfressen
- bei chronischen oder wiederkehrenden
Infekten oder Pilzerkrankungen
- eine aussagekräftige Laboranalyse zu
folgenden Parametern: - 1. gram-positive Keimflora
2. gram-negative Keimflora
3. obligat pathogene Keimflora inkl.
Anreicherung auf Salmonellen4. mykologische Untersuchung
5. aktive Gasbildner
6. ph-Wert
- konkrete Empfehlungen unserer
Tierheilpraktiker bezugnehmend auf
Fütterungsprobleme, Medikamente
oder Umweltbelastungen - eine praktische Einkaufshilfe für eventuell
notwendige FuttermittelAblauf und Durchführung
- Du erhältst von uns alles, was du für den
Test benötigst, d.h. das vollständige
Versandmaterial ans Labor. - Du füllst das Kotröhrchen zu ¾ mit Kot
deines Vierbeiners
(keine Sammelkotprobe notwendig).
Hier bitte keinen Durchfallkot einsenden,
in diesem Falle bitte auf einen normalen
Stuhlgang warten. - Du füllst das erhaltene Formular aus.
- Du sendest das Röhrchen und das
ausgefüllte Formular in dem beigefügten
Briefumschlag ans Labor.